Im Internet ist eine Parallel-Mediengesellschaft entstanden, die inbesondere Bewegtbild nach ganz eigenen Regeln selber produziert. Verlage, private Sender und der öffentlich-rechtliche Rundfunk hadern aus vielen Gründen jedoch immer noch mit diesen und anderen aktuellen Medienrevolutionen. Zeit, etwas zu ändern und sich anzunähern.
Ich gebe es gern zu: Auch ich habe immer noch meine Schwierigkeiten mit Webvideo – und ich bin damit wahrscheinlich nicht allein. Auf den Webvideoplattformen hat sich in den letzten Jahren eine ganz eigene Ästhetik um sehr spezielle Formate entwickelt, die für klassische Fernsehmacher – wie ich es von Hause aus bin – doch eher gewöhnungsbedürftig sind.
Let’s unbox Schmink-Videos!
Videoformate wie „Let’s play„, Schmink-Tutorials, Unboxing-Videos, Videorants sind nur die bekanntesten Auswüchse einer Selfmade-Medienkultur, die es geschafft hat mit vergleichsweise geringem Budget viele Zuschauer zu erreichen. Doch gerade das damit vermittelte Gefühl des Authentischen, vermeintlich Echten und auf-Augenhöhe-sein ist es, was lineares Fernsehen und Webvideo unter anderem trennt.
Ich habe mich gefragt, was passiert wenn man versucht, diese beiden Welten einander anzunähern und dieses Jahr für Zapp bislang drei Videos in Webvideo-Ästhethik gedreht. Für traditionelle Fernsehmacher ein ziemlicher Tabu-Bruch, für ein Medienmagazin, das sich mit Medienwandel beschäftigt ein konsequenter Schritt, über den ich mich sehr freue, weil wir so nicht nur über diese Dinge berichten, sondern sie selber ausprobieren.
Hier der erste Film über Grabenkämpfe zwischen Print und Online:
Hier Film Nummer zwei über Journalisten in politischen Interessensvereinigungen:
Der aktuellste Rant von letzter Woche unterscheidet sich von den ersten beiden im Setting, aber auch in den verwendeten Schnippseln und der Art der Aufbereitung.
Etwas Feedback dazu gab es schon, sowohl sehr positive Rückmeldungen („Fernsehen 3.0!!!”) wie auch totale Ablehnung oder Skepsis:
Ich halte ja den @doktordab durchaus für kompetent, aber dieser penetrante Youtube-Stil in den Zapp Beiträgen geht mir echt auf die Nerven
— Fritz Schumann (@fotografritz) October 23, 2014
Wie es aussieht, wenn @doktordab bei @ZappMM versucht, @LeFloid zu sein: http://t.co/sicQ0zWyrl
— Stefan Niggemeier (@niggi) October 23, 2014
Mich würde aber nochmal ein dezidierteres Feedback interessieren: Ob euch die Art gefällt, ob sie im linearen TV funktioniert oder ihr sowas nie wieder sehen wollt, welche Elemente ihr mögt, welche nicht, welches Setting besser ist, welche Länge ihr für verträglich haltet oder was ihr euch wünschen würdet. Eure ungeschminkte Meinung bitte in die Kommentare.